top of page

WARUM WIR MANCHMAL DINGE FORTSETZEN, DIE IN EINE SACKGASSE FÜHREN

Autorenbild: Chris SchorppChris Schorpp

Verkehrsschild kurvige Straßen

Sackgassen führen (oftmals) nicht zum Ziel

Oft ist es schwierig, sich von falschen Entscheidungen zu lösen. Wenn eine Person oder Organisation trotz Zweifel an der Strategie und negativer Ergebnisse weiterhin an einer Entscheidung festhält, bezeichnet man das als eskalierendes Commitment.

Es gibt verschiedene Theorien, die dieses Verhalten erklären. Zum Beispiel zeigen Studien, dass Menschen oft Risiken eingehen und Ressourcen in Projekte investieren, die sich als unprofitabel herausstellen, um ihr Handeln auch weiterhin vor anderen zu rechtfertigen oder sich in einem positiven Licht darzustellen.

Neben der externen Rechtfertigung spielt auch die persönliche Rechtfertigung eine große Rolle. Menschen versuchen oft, sich selbst gegenüber die Rationalität ihrer Entscheidung zu beweisen.

Wenn du positive Veränderungen in deinem Leben erzielen möchtest, sei bereit, deine Entscheidungen zu überdenken und gegebenenfalls loszulassen. Egal, wieviel du bereits in die Sache investiert hast. Es ist wichtig, zu erkennen, wann es Zeit ist, einen neuen Weg einzuschlagen, auch wenn es schwerfällt. Sei mutig und offen für Veränderungen

 

 

 

39 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

2 Comments


Manuel Matz
May 12, 2024

Oftmals tritt das Ende einer Sackgasse auch aus externen Ereignissen ein, aber es ist eigentlich am besten wenn man es selbst erkennen kann, wozu aber viel selbstredend nötig ist oder jemand von außen dem man vertrauen kann. Z.b. ein guter Coach, ich weiß gar nicht wer mir da im Sinn ist ;-)

Like
Chris Schorpp
Chris Schorpp
May 12, 2024
Replying to

Ja, zu warten bis das Ende von außen aufdiktiert wird kann teuer werden. Im doppelten Sinn 👍. Danke Manuel.

Like
bottom of page